Zur Tradition des Eberswalder Turnertreff`s


In der zum 7.Oktober 1976 neu eröffneten Sporthalle "Drushba" fand auch die Turnabteilung des SV Motor Eberswalde Platz in einer eigenen Halle mit stationären Geräten. Durch Turnfreund Uwe Rehmann wurde die Idee geboren, aus diesem Anlaß einen Turnwettkampf im Erwachsenen- und Altersklassenbereich - bis dato zweier Stiefkinder des Turnens - zu organisieren. Die Resonanz zum 1.Eberswalder Altersturnen am 28.Mai 1977 war mit 7 (!) Turnfreunden aus Eberswalde noch sehr gering, die kleine Gerätturnhalle war vollkommen ausreichend.
Die Initiatoren Rehmann, Trautmann und Glawion ließen aber nicht locker. Zum 3. Altersturnen starteten schon 18 Turner aus Frankfurt (O), Berlin und Eberswalde. Der älteste Teilnehmer, Kurt Meyer aus Berlin, turnte hier seinen 203.(!) Wettkampf. Über die Stadtgrenzen hinaus sprach sich herum, dass die Eberswalder Turner sich regten. Ein Jahr später starteten 22 Turner aus dem gesamten Bezirk Frankfurt (O), dazu kamen Gäste aus Delitzsch, Blankenburg/Harz und Nord - Ost Berlin. Das 5. Eberswalder Altersturnen war erstmals DDR - offen ausgeschrieben. Die Gäste lobten die tolle Turnatmosphäre sowie das Fachsimpeln in gemütlicher Runde.

Eine Tradition war geboren.

Waren bis 1982 ausschließlich männliche Aktive startberechtigt, wurden 1983 die ersten 13 Turnerinnen begrüßt. Außerdem nahm man einige Jugend- und Erwachsenenklassen hinzu, so dass die Teilnehmerzahl stetig anwuchs. Im Jahr 1984 wurde das Altersturnen in den Eberswalder Turnertreff umbenannt. Zum zehnjährigen Jubiläum 1986 konnten 94 Turnerinnen und Turner sowie 28 KampfrichterInnen in der Drushba - Halle begrüßt werden. Längst wird von den fleißigen Organisatoren die Spielhalle für den Wettkampf präpariert, die Geräte heute sind modern und komfortabel, die 200 - 300 Gäste aus dem In- und auch Ausland finden hervorragende Wettkampfbedingungen vor und genießen die erhalten gebliebene familiäre Atmosphäre.
Markenzeichen des Turnertreffs sind kleine Erinnerungsgeschenke für die SiegerInnen, Schwimmhallenbesuch und die Abendveranstaltung am Werbellinsee. Seit einigen Jahren zeigen die Eberswalder Turner auch ihre poetische Ader in Form von Turnsprüchen auf Erinnerungsurkunden, die inzwischen begehrte Sammelobjekte geworden sind.
Der SV Motor Eberswalde blieb auch nach 1989 beliebter Treff von Turnfreunden der neuen und zunehmend auch alten Bundesländer sowie ausländischer Gäste. Zum 14. Turnertreff 1990 wurde erstmals an zwei Tagen geturnt, seit 1993 gibt es gar drei Wettkampfdurchgänge.
Das hier die Teilnehmerzahl eine wichtige Rolle spielte brauchen wir wohl nicht zu betonen, um dem einzelnen Aktiven einen zeitlich und turnerisch attraktiven Wettkampf zu bieten. Gern erinnern wir uns seit 1977 an Veteranen des Turnsports, wie Erna und Gerhard Köste, an legendäre Aktive und Kampfrichter, wie Bernhard Bischoff (Radeberg), Grete Künstler (Fürstenwalde), Hans Voigt (Blankenburg/Harz und Willi Piepenburg (Berlin) sowie auch international bekannte Ehrengäste, wie Maxi Gnauck, Klaus Köste und Andreas Wecker.
Untrennbarer Bestandteil des zweitägigen Turnspektakels ist der abendliche Gedankenaustausch am Werbellinsee, seit 1999 bietet die Jugenderholungsstätte einen würdigen Rahmen. Rudolf Trautmann und Hans - Jürgen Glawion sind bis heute organisatorisches Rückgrat dieser inzwischen mit mehr als 300 Aktiven größten Brandenburger Breitensportveranstaltung im Turnen.

Redaktion: Birgit Glawion

letzte Bearbeitung: 04.01.2010 15:55:52